- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. (WAU) entführt in die Salzwiesen zwischen dem Deich und dem Watt.
Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum. Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers, das bei winterlichen Sturmfluten die Salzwiese vollständig überflutet. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt ein zu hoher Salzgehalt ein großes Problem dar, das ihrem Vorkommen in diesem Lebensraum Grenzen setzt.
Nur relativ wenige Arten können hier existieren. Queller, Schlickgras, Strandaster und Strandflieder sind die bekanntesten darunter. Sie alle haben ganz besondere Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sich dem Stressfaktor Salz anzupassen.
Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum. Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers, das bei winterlichen Sturmfluten die Salzwiese vollständig überflutet. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt ein zu hoher Salzgehalt ein großes Problem dar, das ihrem Vorkommen in diesem Lebensraum Grenzen setzt.
Nur relativ wenige Arten können hier existieren. Queller, Schlickgras, Strandaster und Strandflieder sind die bekanntesten darunter. Sie alle haben ganz besondere Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sich dem Stressfaktor Salz anzupassen.
Bei den Führungen wird die besondere Pflanzen- und Tierwelt des in hohem Maße schutzwürdigen Lebensraums Salzwiese vorgestellt. Zudem wird auch auf andere küstenspezifische Themen wie z. B. den Deichbau und die Veränderungen der Küstenlinie im Lauf der Historie eingegangen.
Treffpunkt: Skulptur Minsener Seewiefken - Norderaltendeich, 26434 Wangerland (nördlich der Ortschaft Minsen.)
Dauer: ca. 2 Stunden
Hinweise:
- Für den Spaziergang werden neben wetterangepasster Kleidung auch Gummistiefel oder wetterfestes Schuhwerk benötigt.
- Die Mitnahme eines Fernglases ist zu empfehlen.
- Eine Trittsicherheit ist notwendig.
- Teilnahme ab 6 Jahren möglich.
- Hunde sind nicht erlaubt.
- Wetterbedingte Programmänderungen sind möglich.
Tickets können bequem von Zuhause aus gebucht werden - HIER oder in den Tourist-Informationen in Horumersiel und Hooksiel.
Terminübersicht
Dienstag, den 24.06.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag, den 26.06.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Dienstag, den 01.07.2025
09:00 - 11:00 Uhr
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Anmeldung erforderlich
Open Air
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 5,00 €
Preis ermäßigt: Freier Eintritt
Information zu reduzierten Preisen: Inhaber:innen der Gästekarte können kostenfrei an der Führung teilnehmen.
Ansprechpartner:in
In der Nähe