- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Mit dem Elisabethaußengroden erstreckt sich eine ausgedehnte Salzwiese vor dem Deich an der Nordküste des Wangerlandes. Die Salzwiese ist ein ganz besonderer Lebensraum. Gelegen im Deichvorland (Außengroden) steht sie unter dem Einfluss des Meerwassers, das bei winterlichen Sturmfluten die Salzwiese vollständig überflutet. Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt ein zu hoher Salzgehalt ein großes Problem dar, das ihrem Vorkommen in diesem Lebensraum Grenzen setzt. Nur relativ wenige Arten können hier existieren: Queller, Schlickgras, Strandaster und Strandflieder sind die bekanntesten darunter. Sie alle haben ganz besondere Strategien entwickelt, die es ihnen ermöglichen, mit dem Stressfaktor ‚Salz‘ klar zu kommen.
Bei der Führung wird die besondere Pflanzen- und Tierwelt des in hohem Maße schutzwürdigen Lebensraums Salzwiese vorgestellt. Zudem wird auch auf andere küstenspezifische Themen wie z. B. den Deichbau und die Veränderungen der Küstenlinie im Lauf der Historie eingegangen. DIe Zugvögel, für die die Salzwiese ein wichtiger Nahrungs- und Rastraum ist, kommen dabei nicht zu kurz.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Nationalpark-Haus Wangerland und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e. V. (WAU)
Barrierefreiheit ist leider nicht gegeben (u.a. wegen eines Zaunübertritts). Die Mitnahme von Hunden ist nicht möglich.
Bei der Führung wird die besondere Pflanzen- und Tierwelt des in hohem Maße schutzwürdigen Lebensraums Salzwiese vorgestellt. Zudem wird auch auf andere küstenspezifische Themen wie z. B. den Deichbau und die Veränderungen der Küstenlinie im Lauf der Historie eingegangen. DIe Zugvögel, für die die Salzwiese ein wichtiger Nahrungs- und Rastraum ist, kommen dabei nicht zu kurz.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Nationalpark-Haus Wangerland und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e. V. (WAU)
Barrierefreiheit ist leider nicht gegeben (u.a. wegen eines Zaunübertritts). Die Mitnahme von Hunden ist nicht möglich.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Anmeldung erforderlich
Eignung
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Familien
für Individualgäste
Anreise & Parken
Treffpunkt an der Seewiefken-Skulptur an der Straße Norderaltengroden.
Preisinformationen
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 16.10.2025, 16:00 Uhr, persönlich, per Mail (info.nlph@wangerland.de) oder per Telefon (04426-904700).
Spenden für die Vereinsarbeit willkommen!
Spenden für die Vereinsarbeit willkommen!
Lizenz (Stammdaten)
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
In der Nähe